Imprint / Impressum
Echo 80
Dr. Andreas Eberhardt, Friedrichstraße 114a, 10117 Berlin
hello(at)andreaseberhardt.de
For Questions, Queries please contact
michaelryanshaughnessy(at)gmail.com
Privacy Policy
Thank you for your interest in ECHO80, our activities and for visiting our website.
We attach great importance to compliance with data protection regulations. We will therefore explain everything you need to know about data protection on this website.
In principle, it is possible to visit our website without providing any personal data. However, if you wish to make use of special services that we make available on our website, it may be necessary to process personal data. If this processing of personal data is necessary and there is no legal basis for such processing, we will obtain your consent before processing.
The processing of your personal data, such as your name, address, email address or telephone number, is always carried out in compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR) and the Federal Data Protection Act (BDSG), as well as in accordance with any country-specific data protection regulations that may apply to us. In this privacy policy, we inform you about the type, scope and purpose of the personal data processed by us and the rights to which you are entitled as a data subject under data protection law.
We have implemented numerous technical and organizational measures in advance to ensure that the personal data processed via this website is protected as completely as possible. Nevertheless, Internet-based data transmissions (e.g. e-mail) can generally have security gaps, so that absolute protection cannot always be guaranteed. This is particularly the case if the transmissions take place outside our sphere of influence. For this reason, you are always free to transmit personal data to us by alternative means, for example by telephone, post or in person.
General information
Person responsible
The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation is
ECHO80
Dr. Andreas Eberhardt, Friedrichstraße 114a, 10117 Berlin
hello(at)andreaseberhardt.de
Webhosting
We host the content of our website with the provider Squarespace Inc., 225 Varick Street, New York City, NY 10014, USA. When you visit our website, Squarespace collects various log files including your IP address.
The use of Squarespace is based on Art. 6 (1) lit. f) GDPR. We have a legitimate interest in displaying our website as reliably as possible. If a corresponding consent has been requested, the processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6 (1) lit. a) GDPR and § 25 (1) TDDDG, insofar as the consent includes the storage of cookies or access to information in the user's terminal device (e.g. for device fingerprinting) within the meaning of the TDDDG. Consent can be revoked at any time.
We have concluded a data processing agreement (DPA) for the use of the above-mentioned service. This is a contract prescribed by data protection law, which guarantees that it processes the personal data of our website visitors only in accordance with our instructions and in compliance with the GDPR.
SSL encryption
We use SSL encryption on our website in order to protect your transmitted data (e.g. via the contact form) from unauthorized third-party access in the best possible way.
Storage duration
One criterion for the duration of the storage of personal data is the respective statutory retention period. Two common regulations are listed below as examples:
6 years in accordance with § 257 (1) HGB (trading books, inventories, opening balance sheets, annual financial statements, commercial letters, accounting vouchers, etc.)
10 years in accordance with § 147 (1) AO (books, records, management reports, accounting vouchers, commercial and business letters, documents relevant for taxation, etc.)
After this period has expired, the corresponding data is routinely deleted, provided it is no longer required for contract fulfilment or contract initiation.
If no more specific storage period has been specified in this privacy policy or in further information on additional tools mentioned, your personal data will remain with us until the purpose for data processing no longer applies.
If you assert a justified request for deletion or revoke your consent to data processing, your data will be deleted unless we have other legally permissible reasons for storing your personal data (e.g. retention periods under tax or commercial law); in the latter case, deletion will take place after these reasons no longer apply.
Legal basis
If you have consented to data processing, we process your personal data on the basis of Art. 6 (1) lit. a) GDPR or Art. 9 (2) lit. a) GDPR, insofar as special categories of data are processed in accordance with Art. 9 (1) GDPR. In the event of express consent to the transfer of personal data to third countries, data processing is also carried out on the basis of Art. 49 (1) lit. a) GDPR.
If you have consented to the storage of cookies or access to information in your end device (e.g. via device fingerprinting), the data processing takes place on the basis of § 25 (1) TDDDG. Consent can be revoked at any time.
If your data is required for the fulfilment of the contract or for the implementation of pre-contractual measures, we process your data on the basis of Art. 6 (1) lit. b) GDPR.
Furthermore, we process your data if this is necessary to fulfil a legal obligation on the basis of Art. 6 (1) lit. c) GDPR. Data processing may also be carried out on the basis of our legitimate interest in accordance with Art. 6 (1) lit. f) GDPR. Information on the relevant legal bases in each individual case is provided in the following paragraphs of this privacy policy.
Collection of general data via this website
Cookies
We use cookies on our website. These are small text files that are stored on your computer system via an internet browser (e.g. Firefox, Chrome, Safari, Edge, Internet Explorer, Opera). They can have various functions on the website. Many cookies are technically necessary to ensure that the website can be displayed correctly (e.g. displaying videos). Other cookies are used to evaluate user behaviour or display advertising. They are either stored temporarily for the duration of a session (session cookies) or permanently (permanent cookies) on your end device. Session cookies are automatically deleted at the end of your visit. Permanent cookies remain stored on your end device until you delete them yourself or they are automatically deleted by your web browser.
As we also use other tools for optimisation or statistical purposes, cookies from third-party companies may also be stored on your device when you visit our website (third-party cookies). These enable us or you to use certain services of the third-party company (e.g. cookies for storing a shopping basket or the processing of payment services).
Those cookies that are required to carry out electronic communication processes, to provide certain functions that you have requested (e.g. for the shopping basket function) or to protect the website (e.g. cookies to prevent attacks on the website) (necessary cookies) are stored on the basis of Art. 6 (1) lit. f) GDPR, unless another legal basis is specified. The website operator has a legitimate interest in the storage of necessary cookies for the technically error-free and optimised provision of its services.
If consent to the storage of cookies and comparable recognition technologies has been requested, the processing is carried out exclusively on the basis of this consent (Art. 6 (1) lit. a) GDPR and § 25 (1) TDDDG); the consent can be revoked at any time.
You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or in general and activate the automatic deletion of cookies when closing the browser. If cookies are deactivated, the functionality of this website may be restricted.
Insofar as cookies are used by third-party companies or for analysis purposes, we will inform you about this separately in the context of this data protection declaration and, if legally required, obtain your consent.
We use the following cookies:
Necessary cookies
Without these cookies for the basic functions, our website could not be displayed correctly. We also need to be able to save your consent and your selection for additional functions, advertising and analyses.
Cookie: __cf_bm
Duration: will be cancelled after 1 hour
Description: Cloudflare sets the cookie to support Cloudflare Bot Management. This function is used to protect our website from attacks by malicious bots.
Cookie: cookieyes-consent
Duration: will be deleted after 1 year
Description: CookieYes sets this cookie to store the user's consent preferences so that their preferences are taken into account on subsequent visits to this website. No personal information about visitors to the website is collected or stored.
Cookie: CRAFT_CSRF_TOKEN
Duration: will be deleted at the end of the session
Description: CRAFT CMS sets this cookie to prevent attacks by means of cross-site request forgery when using forms.
Functional cookies
These cookies contain additional functions for displaying videos. Your personal data (IP address, browser fingerprint, end device information) is transferred to the video platform operator YouTube, including to the USA, in order to save your browser settings and display preferences. These cookies are deactivated by default. We have activated a mechanism on your first visit (a so-called consent banner or cookie banner), which allows you to activate these cookies.
Cookie: yt-remote-device-id
Duration: Never expires
Description: YouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos
Cookie: yt-remote-connected-devices
Duration: Never expires
Description: YouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos
Cookie: yt-remote-session-app
Duration: is deleted at the end of the session
Description: YouTube sets this cookie to store user preferences and information about the interface to the video player embedded on the page
Cookie: yt-remote-cast-installed
Duration: is deleted at the end of the session
Description: YouTube sets this cookie to store the user preferences of the video player used by the video embedded on the page
Cookie: yt-remote-session-name
Duration: is deleted at the end of the session
Description: YouTube sets this cookie to store the user preferences of the video player used by the video embedded on the page
Cookie: yt-remote-fast-check-period
Duration: is deleted at the end of the session
Description: YouTube sets this cookie to store the user preferences of the video player used by the video embedded on the page
Cookie: __Secure-ROLLOUT_TOKEN
Duration: will be deleted after 6 months
Description: YouTube sets this cookie to link user interactions with user preferences
Analysis cookies
We use these cookies to analyse the use of our website. Personal data (IP address, website from which you visited us, subpages visited on our website, browser fingerprint) is collected in the process. This data is also transferred to the USA and analysed there. This cookie is deactivated by default. We have activated a mechanism on your first visit (a so-called consent banner or cookie banner), which allows you to activate this cookie.
Cookie: _cfuvid
Duration: is deleted at the end of the session
Description: Calendly sets this cookie to track the user across multiple sessions on different websites, so that session stability is maintained and customised content can be displayed.
Advertising cookies
These cookies are used to display personalised advertising based on the websites you have previously visited. For this purpose, personal data (IP address, browser fingerprint, browser history) is processed and also transferred to the USA, where it is then analysed. These cookies are deactivated by default. We have activated a mechanism on your first visit (a so-called consent banner or cookie banner), which allows you to activate these cookies.
Cookie: YSC
Duration: is deleted at the end of the session
Description: YouTube sets this cookie to track views of videos embedded on the site
Cookie: VISITOR_INFO1_LIVE
Duration: Will be deleted after 6 months
Description: YouTube sets this cookie to measure bandwidth and determine whether the user receives the new or old player interface
Cookie: VISITOR_PRIVACY_METADATA
Duration: Will be deleted after 6 months
Description: YouTube sets this cookie to save
the cookie consent setting for this page
Cookie: yt.innertube:::requests
Duration: Never expires
Description: YouTube sets this cookie to collect a unique ID and store data about which YouTube videos the user has watched
Cookie: yt.innertube:::nextId
Duration: Never expires
Description: YouTube sets this cookie to collect a unique ID and store data about which YouTube videos the user has watched
Contact via the website
On our website you will find a contact form that allows you to contact our company quickly and communicate with us directly. For this purpose, we use a general e-mail address to which several internally authorized persons have access.
If a data subject contacts us by email or via a contact form, the personal data transmitted by the data subject will be stored automatically. Such personal data transmitted to us on a voluntary basis by a data subject will be stored for the purpose of processing or contacting the data subject in accordance with Art. 6 (1) lit. a) GDPR. This personal data is not passed on to third parties.
If your enquiry is related to the fulfilment of a contractual obligation or is necessary for the implementation of pre-contractual measures, the processing is based on Art. 6 (1) lit. b) GDPR.
Contact via e-mail, telephone or fax
If you contact us by e-mail, telephone or fax, your enquiry including all personal data (name, enquiry) will be stored and processed by us for the purpose of processing your request. We will not pass on this data without your consent.
This data is processed on the basis of Art. 6 (1) lit. b) GDPR if your enquiry is related to the fulfilment of a contract or is necessary for the implementation of pre-contractual measures. In all other cases, the processing is based on our legitimate interest in the effective processing of the enquiries addressed to us (Art. 6 (1) lit. f) GDPR) or on your consent (Art. 6 (1) lit. a) GDPR) if this has been requested; consent can be revoked at any time.
The data you send to us via contact requests will remain with us until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies (e.g. after your request has been processed). Mandatory statutory provisions - in particular statutory retention periods - remain unaffected.
Collection of log files
The provider of the pages automatically collects and stores information in so-called server log files, which your browser automatically transmits to us. These are
Browser type and browser version
Operating system used
Referrer URL
Host name of the accessing computer Time of the server enquiry
IP address
This data is not merged with other data sources.
This data is collected on the basis of Art. 6 (1) lit. f) GDPR. The website operator has a legitimate interest in the technically error-free presentation and optimisation of its website, which requires the collection of server log files.
Use of analysis and advertising tools
Google Tag Manager
We use the Google Tag Manager. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. This is a tool that enables us to integrate tracking or statistical tools and other technologies on our website. The Google Tag Manager itself does not create any user profiles, does not store any cookies and does not carry out any independent analyses. It is only used to manage and display the tools integrated via it. However, Google Tag Manager records your IP address, which may also be transmitted to Google's parent company in the United States.
For this reason, we have implemented an opt-in procedure for the activation of the Google Tag Manager, which prevents the transfer of data without your prior consent. Processing is therefore carried out exclusively on the basis of Art. 6 (1) lit. a) GDPR and § 25 (1) TDDDG, insofar as the consent includes the storage of cookies or access to information in the user's terminal device (e.g. device fingerprinting) within the meaning of the TDDDG. Consent can be revoked at any time.
Google Analytics
This website uses functions of the web analysis service Google Analytics. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Analytics enables the website operator to analyse the behaviour of website visitors. The website operator receives various usage data, such as page views, length of visit, operating systems used and origin of the user. This data is summarised in a user ID and assigned to the respective end device of the website visitor.
Google Analytics can also record your mouse and scroll movements, as well as clicks on buttons, for example. Google Analytics also uses various modelling approaches to supplement the recorded data records and uses machine learning technologies for data analysis.
Google Analytics uses technologies that enable the recognition of the user for the purpose of analysing user behaviour (e.g. cookies or device fingerprinting). The information collected by Google about the use of this website is generally transmitted to a Google server in the USA and stored there.
For this reason, we have implemented an opt-in procedure for the use of the above-mentioned service, which prevents data transmission without your prior consent. This means that the processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6 (1) lit. a) GDPR and § 25 (1) TDDDG, insofar as the consent includes the storage of cookies or access to information in the user's terminal device (e.g. device fingerprinting) within the meaning of the TDDDG. Consent can be revoked at any time.
Data transfer to the USA is based on the standard contractual clauses of the EU Commission. Details can be found here:
https://privacy.google.com/bus....
You can prevent the collection and processing of your data by Google by downloading and installing the browser plug-in available at the following link:
https://tools.google.com/dlpag....
You can find more information on how Google Analytics handles user data in Google's privacy policy: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
An order processing contract (AVV) was concluded with Google in accordance with Art. 28 GDPR in order to comply with the data protection regulations.
Google Ads
We use Google Ads on our website. This is an online advertising program of Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Ads enables us to display adverts in the Google search engine or on third-party websites when the user enters certain search terms in Google (keyword targeting). Furthermore, targeted adverts can be displayed based on the user data available at Google (e.g. location data and interests) (target group targeting). As the website operator, we can evaluate this data quantitatively by analyzing, for example, which search terms led to the display of our advertisements and how many advertisements led to corresponding clicks.
For this reason, we have implemented an opt-in procedure for the use of the above-mentioned service, which prevents data transmission without your prior consent. This means that the processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6 (1) lit. a) GDPR and § 25 (1) TDDDG, insofar as the consent includes the storage of cookies or access to information in the user's terminal device (e.g. browser history) within the meaning of the TDSG. Consent can be revoked at any time.
Data transfer to the USA is based on the standard contractual clauses of the EU Commission. Details can be found here:
https://policies.google.com/privacy/frameworks and https://privacy.google.com/bus....
An order processing contract (AVV) was concluded with Google in accordance with Art. 28 GDPR in order to comply with the data protection regulations.
Your rights as a data subject
Deletion and blocking of personal data
We only store your personal data for as long as is necessary for the purpose for which it was stored or for as long as this is permitted by the European legislator or a country-specific legislator in laws or regulations to which we are subject.
If the storage purpose no longer applies or if a storage period prescribed above expires, your personal data will be blocked or deleted in accordance with the statutory provisions.
Rights of the data subject
Right to information (Art. 15 GDPR)
You have the right to receive information from us at any time and free of charge as to whether we store personal data about you.
If this is the case, you have the right to the following information:
The purposes of the processing, the categories of personal data concerned, the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organisations, where possible, the envisaged period for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period, if this is not possible, the criteria for determining this duration the existence of a right to rectification or erasure of the personal data concerning them or to restriction of processing by us or a right to object to this processing the existence of a right to lodge a complaint with a supervisory authority if the personal data is not collected from the data subject: All available information on the origin of the data the existence of automated decision-making, including profiling, in accordance with Article 22 (1) and (4) GDPR and, in these cases, meaningful information on the logic involved and the scope and intended effects of such processing for the data subject.
If you wish to assert your right to information, you can contact one of our employees at any time.
Right to rectification (Art. 16 GDPR)
You have the right to demand the immediate correction of incorrect personal data concerning you. You also have the right to request the completion of incomplete personal data, including by means of a supplementary declaration, taking into account the purposes of the processing.
If you wish to assert your right to rectification, you can contact one of our employees at any time.
Right to erasure (Art. 17 GDPR)
You have the right to demand that we erase personal data concerning you without undue delay, provided that one of the following reasons applies and insofar as the processing is not required by other statutory provisions:
If one of the above reasons applies and you wish to arrange for the deletion of personal data stored by us, you can contact one of our employees at any time.
If we have made the personal data public and our company is obliged to erase the personal data as the controller in accordance with Art. 17 (1) GDPR, we will take reasonable steps, taking into account the technical possibilities available and the implementation costs, to inform other controllers (e.g. processors) who process your published personal data that you have requested the erasure of your personal data, copies or replications from these other controllers. This is done unless the processing is required by other legal provisions.
Your personal data has been collected or otherwise processed for purposes for which it is no longer necessary.
You withdraw your consent on which the processing was based according to Art. 6 (1) lit. a) GDPR or Art. 9 (2) lit. a) GDPR, and where there is no other legal ground for the processing.
You object to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or the data subject objects to the processing pursuant to Art. 21 (2) GDPR.
Your personal data has been processed unlawfully.
The deletion of your personal data is necessary to fulfil a legal obligation under Union law or the law of the Member States to which we are subject as the responsible body.
The personal data was collected in relation to information society services offered in accordance with Art. 8 (1) GDPR.
If you wish to assert your right to cancellation, you can contact one of our employees at any time.
Right to restriction of processing (Art. 18 GDPR)
You have the right to demand that we restrict processing if one of the following conditions is met:
One of the above conditions applies and you request the restriction of personal data stored by us.
The accuracy of the personal data is contested by you, for a period enabling us as the controller to verify the accuracy of the personal data.
The processing is unlawful, you oppose the erasure of your personal data and request the restriction of the use of your personal data instead.
We no longer need the personal data for the purposes of the processing, but you need your personal data for the establishment, exercise or defence of legal claims and wish, for example, to prevent erasure.
You have lodged an objection to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and it is not yet clear whether the legitimate reasons of us as the controller outweigh those of you as the data subject.
If you wish to exercise your right to restrict processing, you can contact one of our employees at any time.
Right to data portability (Art. 20 GDPR)
You have the right to receive personal data concerning you, which you have provided to us, in a structured, commonly used and machine-readable format.
You also have the right to have this data transmitted to another controller without hindrance from us, provided that the processing is based on consent pursuant to Art. 6 (1) lit. a) GDPR or Art. 9 (2) lit. a) GDPR or on a contract pursuant to Art. 6 (1) lit. b) GDPR and the processing is carried out by automated means, unless the processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
Furthermore, you have the right to data portability in accordance with Art. 20 (1) GDPR and may request that your personal data be transferred directly from us to another controller without hindrance or disadvantage, insofar as this is technically feasible and provided that this does not adversely affect the rights and freedoms of other persons.
If you wish to assert your right to data transfer, you can contact one of our employees at any time.
Right to object (Art. 21 GDPR)
You have the right to object, on grounds relating to your particular situation, at any time to processing of personal data concerning you which is based on point (e) or (f) of Art. 6 (1) GDPR. This also applies to profiling based on these provisions.
In the event of an objection, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms or for the establishment, exercise or defence of legal claims.
If we process personal data for the purpose of direct marketing, you have the right to object at any time to the processing of your personal data for the purpose of such marketing. This also applies to profiling insofar as it is associated with such direct advertising. If you object to processing for direct marketing purposes, we will no longer process your personal data for these purposes.
To exercise your right to object, you can contact one of our employees directly. You are also free to exercise your right to object in connection with the use of information society services, notwithstanding Directive 2002/58/EC, by means of automated procedures using technical specifications.
Right to withdraw consent under data protection law (Art. 7 (3) GDPR)
You have the right to withdraw your consent to the processing of your personal data at any time.
If you wish to exercise your right to withdraw your consent, you can contact one of our employees at any time.
Right to lodge a complaint with the competent supervisory authority (Art. 77 GDPR)
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement if you consider that the processing of personal data relating to you infringes this Regulation.
Personal data within the application process
If you send us an application, we process your personal data for the purpose of handling the application process. Processing may also take place electronically. This is particularly the case if an applicant sends us the relevant application documents electronically, for example by e-mail or via a web form on the website. If an employment contract is concluded with an applicant, the transmitted data will be stored for the purpose of processing the employment relationship in compliance with the statutory provisions.
If no employment contract is concluded with the applicant, the application documents will be deleted six months after notification of the rejection decision, provided that deletion does not conflict with any other legitimate interests of the controller. Other legitimate interest in this sense is, for example, the retention of evidence in proceedings under the General Equal Treatment Act (AGG).
It may also be possible to include you in our applicant pool if we have not made you a job offer in response to your application. If you are accepted, all documents and details from your application will be transferred to the applicant pool so that you can be contacted in the event of suitable vacancies.
Inclusion in the applicant pool takes place exclusively on the basis of your express consent in accordance with Art. 6 (1) lit. a) GDPR. Giving your consent is voluntary and is not related to the current application process. You can withdraw your consent at any time. In this case, the data will be irrevocably deleted from the applicant pool, provided there are no legal reasons for retention. Irrespective of this, the data from the applicant pool will be irrevocably deleted no later than two years after consent has been granted.
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an ECHO80, an unseren Aktivitäten und über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Wir legen sehr hohen Wert auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Daher erklären wir Ihnen hier alles rund um den Datenschutz auf dieser Webseite.
Grundsätzlich ist der Besuch unserer Internetseiten ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services in Anspruch nehmen möchten, die wir auf unseren Internetseiten zur Verfügung stellen, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. Falls diese Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir vor der Verarbeitung Ihre Einwilligung ein.
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, stets unter Einhaltung der deutschen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), sowie in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehende Rechte als betroffene Person der datenschutzrechtlichen Verarbeitung.
Im Vorfeld haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internet-basierte Datenübertragungen (z.B. E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht immer gewährleistet werden kann. Insbesondere dann nicht, wenn die Übertragungen außerhalb unseres Einflussbereichs stattfinden. Aus diesem Grund steht es Ihnen jederzeit frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, postalisch oder auch ganz persönlich an uns zu übermitteln.
Allgemeine Informationen
Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Dr. Andreas Eberhardt
Friedrichstraße 114a
10117 Berlin
hello@andreaseberhardt.de
Webhosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website beim Anbieter Squarespace Inc., 225 Varick Street, New York City, NY 10014, USA. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Squarespace verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adresse.
Die Verwendung von Squarespace erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
SSL-Verschlüsselung
Wir nutzen auf unseren Internetseiten die SSL-Verschlüsselung, um Ihre übermittelten Daten (z.B. über das Kontaktformular) auf dem Transportweg bestmöglich vor unbefugten Fremdzugriffen zu schützen.
Speicherdauer
Ein Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nachfolgend sind beispielhaft zwei gängige Regelungen aufgeführt:
6 Jahre gemäß § 257 (1) HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.)
10 Jahre gemäß § 147 (1) AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.)
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung oder in weiteren Informationen zusätzlicher genannter Tools keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Rechtsgrundlagen
Sollten Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 (2) lit. a) DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 (1) DSGVO verarbeitet werden. Im Falle der ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 (1) lit. a) DSGVO.
Haben Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 (1) TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b) DSGVO.
Desweiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. c) DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 (1) lit. f) DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Erfassung von allgemeinen Daten über diese Webseite
Cookies
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies. Das sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser (z.B. Firefox, Chrome, Safari, Edge, Internet Explorer, Opera) auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Dabei können sie verschiedene Funktionen auf der Internetseite haben. Viele Cookies sind technisch notwendig, um eine einwandfreie Darstellung der Webseite überhaupt erst gewährleisten zu können (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Da wir auch weitere Tools zur Optimierung oder für statistische Zwecke einsetzen, können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Speicherung eines Warenkorbs oder die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Diejenigen Cookies, die zur Durchführung von elektronischen Kommunikationsvorgängen, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zum Schutz der Website (z. B. Cookies zur Verhinderung von Angriffen auf die Webseite) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und im Falle der gesetzlichen Notwendigkeit eine Einwilligung von Ihnen einholen.
Folgende Cookies kommen bei uns zum Einsatz:
Notwendige Cookies
Ohne diese Cookies für die Grundfunktionen könnte unsere Webseite nicht korrekt dargestellt werden. Auch müssen wir Ihr Einverständnis und Ihre Auswahl für weitere Funktionen, Werbung und Analysen speichern können.
Cookie: __cf_bm
Dauer: wird nach 1 Stunde gelöscht
Beschreibung: Cloudflare setzt das Cookie, um das Cloudflare Bot Management zu unterstützen. Diese Funktion dient dazu, unsere Webseite vor Angriffen durch böswillige Bots zu schützen.
Cookie: cookieyes-consent
Dauer: wird nach 1 Jahr gelöscht
Beschreibung: CookieYes setzt dieses Cookie, um die Einwilligungspräferenzen der Nutzer zu speichern, sodass ihre Präferenzen bei späteren Besuchen dieser Website berücksichtigt werden. Es werden keine persönlichen Informationen über die Besucher der Website gesammelt oder gespeichert.
Cookie: CRAFT_CSRF_TOKEN
Dauer: wird nach Beendigung der Sitzung gelöscht
Beschreibung: CRAFT CMS setzt dieses Cookie, um bei der Anwendung von Formularen, Angriffe mittels Cross-Site-Request-Forgery zu verhindern.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies beinhalten zusätzliche Funktionen zur Darstellung von Videos. Dabei werden Ihre personenbezogene Daten (IP-Adresse, Browser Fingerprint, Endgeräteinformationen) an den Videoplattformbetreiber YouTube u.A. auch in die USA übertragen, um die Einstellungen Ihres Browsers und Ihre Darstellungspräferenzen zu speichern. Standardmäßig sind diese Cookies deaktiviert. Wir haben zur Aktivierung einen Mechanismus beim Erstbesuch vorgeschaltet (einen sogenannten Consent Banner oder Cookie Banner), bei dem Sie diese Cookies aktivieren können.
Cookie: yt-remote-device-id
Dauer: Läuft nie ab
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers mittels eingebetteter YouTube-Videos zu speichern
Cookie: yt-remote-connected-devices
Dauer: Läuft nie ab
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers mittels eingebetteter YouTube-Videos zu speichern
Cookie: yt-remote-session-app
Dauer: wird nach Beendigung der Sitzung gelöscht
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um Nutzerpräferenzen und Informationen über die Schnittstelle zu dem auf der Seite eingebetteten Videoplayer zu speichern
Cookie: yt-remote-cast-installed
Dauer: wird nach Beendigung der Sitzung gelöscht
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Nutzerpräferenzen des Videoplayers, den das auf der Seite eingebettete Video nutzt, zu speichern
Cookie: yt-remote-session-name
Dauer: wird nach Beendigung der Sitzung gelöscht
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Nutzerpräferenzen des Videoplayers, den das auf der Seite eingebettete Video nutzt, zu speichern
Cookie: yt-remote-fast-check-period
Dauer: wird nach Beendigung der Sitzung gelöscht
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Nutzerpräferenzen des Videoplayers, den das auf der Seite eingebettete Video nutzt, zu speichern
Cookie: __Secure-ROLLOUT_TOKEN
Dauer: wird nach 6 Monaten gelöscht
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Interaktionen der Nutzer mit den Nutzerpräferenzen zu verknüpfen
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies analysieren wir die Nutzung unserer Webseite. Dabei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse, Internetseite, von der aus Sie uns besucht haben, bei uns besuchter Unterseiten, Browser Fingerprint) erhoben. Diese Daten werden auch in die USA übertragen und dort ausgewertet. Standardmäßig ist dieses Cookies deaktiviert. Wir haben zur Aktivierung einen Mechanismus beim Erstbesuch vorgeschaltet (einen sogenannten Consent Banner oder Cookie Banner), bei dem Sie dieses Cookie aktivieren können.
Cookie: _cfuvid
Dauer: wird nach Beendigung der Sitzung gelöscht
Beschreibung: Calendly setzt dieses Cookie, um den Nutzer über mehrere Sitzungen auf verschiedenen Webseiten verfolgen zu können, damit die Sitzungsstabilität erhalten bleibt und individuelle Inhalte ausgespielt werden können.
Werbe-Cookies
Mit Hilfe dieser Cookies wird Ihnen auf Basis Ihrer zuvor besuchten Internetseiten personalisierte Werbung ausgespielt. Dazu werden personenbezogene Daten (IP-Adresse, Browser Fingerprint, Browser-Verlauf) verarbeitet und auch in die USA übertragen, wo sie dann ausgewertet werden. Standardmäßig sind diese Cookies deaktiviert. Wir haben zur Aktivierung einen Mechanismus beim Erstbesuch vorgeschaltet (einen sogenannten Consent Banner oder Cookie Banner), bei dem Sie diese Cookies aktivieren können.
Cookie: YSC
Dauer: wird nach Beendigung der Sitzung gelöscht
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Aufrufe von auf der Seite eingebetteten Videos zu verfolgen
Cookie: VISITOR_INFO1_LIVE
Dauer: Wird nach 6 Monaten gelöscht
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Bandbreite zu messen und festzustellen, ob der Nutzer die neue oder die alte Player-Schnittstelle erhält
Cookie: VISITOR_PRIVACY_METADATA
Dauer: Wird nach 6 Monaten gelöscht
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Cookie Consent Einstellung für die vorliegende Seite zu speichern
Cookie: yt.innertube:::requests
Dauer: Läuft nie ab
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um eine eindeutige ID zu erfassen und daten darüber zu speichern, welche YouTube Videos der Nutzer gesehen hat
Cookie: yt.innertube:::nextId
Dauer: Läuft nie ab
Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um eine eindeutige ID zu erfassen und daten darüber zu speichern, welche YouTube Videos der Nutzer gesehen hat
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Auf unserer Internetseite finden Sie ein Kontaktformular, das eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu ECHO80 sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht. Hierfür setzen wir eine allgemeine E-Mail-Adresse ein, auf die mehrere intern beauftragte Personen Zugriff haben.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gem. Art. 6 (1) lit. a) DSGVO gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Steht Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung oder ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. b) DSGVO.
Kontaktmöglichkeit über E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 (1) lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Erfassung von Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer-URL
Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website, die die Erfassung von Server Log-Dateien bedingt.
Einsatz von Analyse- und Werbe-Tools
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Der Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dabei handelt es sich um ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools, sowie andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Aus diesem Grund haben wir für zur Aktivierung des Google Tag Managers ein Opt-In-Verfahren vorangestellt, das die Datenübertragung ohne Ihre vorherige Einwilligung verhindert. Somit erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Außerdem können mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scroll Bewegungen, sowie Klicks auf z.B. Schaltflächen aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Aus diesem Grund haben wir für den Einsatz des o.g. Dienstes ein Opt-In-Verfahren vorangestellt, das die Datenübertragung ohne Ihre vorherige Einwilligung verhindert. Damit erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Ads
Auf unserer Webseite verwenden wir Google Ads. Dabei handelt es sich um ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Aus diesem Grund haben wir für den Einsatz des o.g. Dienstes ein Opt-In-Verfahren vorangestellt, das die Datenübertragung ohne Ihre vorherige Einwilligung verhindert. Damit erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Browserverlauf) im Sinne des TDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Ihre Rechte als betroffene Person
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nur solange, wie es für den Speicherungszweck erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen landesspezifischen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, erlaubt wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine o.g. vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie speichern.
Sollte dies der Fall sein, haben Sie das Recht auf folgende Informationen:
Die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Wenn Sie ihr Recht auf Auskunft geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Möchten Sie ihr Recht auf Berichtigung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als verantwortliche Stelle gemäß Art. 17 (1) DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche (z.B. Auftragsverarbeiter), die Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, Kopien oder davon verlangt haben. Dies geschieht, soweit die Verarbeitung nicht aufgrund anderer gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DSGVO oder Art. 9 (2) lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 (1) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 (2) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir als verantwortliche Stelle unterliegen.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 (1) DSGVO erhoben.
Wenn Sie ihr Recht auf Löschung geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Eine der oben genannten Voraussetzungen trifft zu und Sie verlangen die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind.
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns als verantwortliche Stelle ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, jedoch benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und wollen z.B. eine Löschung verhindern.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 (1) DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe von uns als verantwortliche Stelle gegenüber denen von Ihnen als betroffene Person überwiegen.
Wenn Sie ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln zu lassen, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DSGVO oder Art. 9 (2) lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 (1) DSGVO und können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten ohne Behinderung oder Nachteile direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Wenn Sie ihr Recht auf Datenübertragung geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden. Es steht Ihnen außerdem frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 (3) DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Wenn Sie ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Personenbezogene Daten innerhalb des Bewerbungsverfahrens
Wenn Sie uns eine Bewerbung schicken, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Kommt es zu einem Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist z.B. die Aufbewahrung zur Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Ggf. besteht auch die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen, sofern wir Ihnen auf Ihre Bewerbung hin kein Stellenagebot gemacht haben. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit. a) DSGVO. Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Unabhängig davon werden die Daten aus dem Bewerber-Pool spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.